Welche Arten von Brandschutz gibt es?
Was ist Brandschutz?
Der allgemeine Brandschutz besteht aus vier Säulen: der bauliche, der anlagentechnische, der betrieblich-organisatorische und der abwehrende Brandschutz.
Baulicher Brandschutz
Darunter versteht man beispielsweise wie Brandabschnitte gebildet, feuerwiderstandsfähige Bauteile definiert oder die Lage und Länge von Rettungswegen festgelegt werden.
Anlagentechnischer Brandschutz
Durch Einsatz spezieller Anlagen werden Brandrisiken minimiert, Flucht- und Rettungswege gesichert und Funktionen aufrechterhalten. Solche Anlagen sind zum Beispiel Sprinkler- oder Brandmeldeanlagen.
Betrieblich-organisatorischer Brandschutz
Hierzu zählen die bekannten Fluchtwegpläne, Brandschutzordnungen oder Verhaltensanweisungen für Personen im Brandfall. Es muss dafür gesorgt werden, dass bei Gefahr das Personal und Ortsunkundige in Sicherheit gebracht werden.
Abwehrender Brandschutz
Im Bereich des abwehrenden Brandschutzes ist das Aufstellen, Organisieren und Unterhalten einer Feuerwehr angesiedelt. Die Aufgaben der Feuerwehr ist in erster Linie das bekämpfen des Brandes und ausführen technischer Hilfe.